
|
 |
 |

WEYER, K. VAN DE (2023): Rote Liste und Artenverzeichnis der Armleuchteralgen (Characeae) in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung. LANUV-Fachbericht 36: 15 S., Recklinghausen. https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/3_fachberichte/LANUV-Fachbericht_134.pdf |
HOLZHAUSEN, A., NOWAK, P., BALLOT, A., BECKER, R., GEBERT, J., GREGOR, T., KAROL, K. G., LAMBERT, E., PÉREZ, W., RAABE, U., SCHNEIDER, S., STEWART, N., VAN DE WEYER, K., WILDE, V., SCHUBERT, H. (2022): Plastid DNA sequences and oospore characters of some European species of Tolypella section Tolypella (Obtusifolia, Characeae) indicate a new cryptic Tolypella species from the Mediterranean island Sardinia. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2023.1096181/full https://doi.org/10.3389/fpls.2023.1096181 |
HILT, S., VERMAAT, J., VAN DE WEYER, K. (2022): Macrophytes. Encyclopedia of Inland Waters, Second Edition. Volume 2, 2022: 14-25. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-819166-8.00043-8
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780128191668000438 |
OSTENDORP, W., WEYER, K. VAN DE (2022): Erosionsschutzmaßnahmen in Unterwasserdenkmälern am Bodensee-Obersee: Auswirkungen auf die Makrophytenvegetation und Naturschutzverträglichkeit. Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz 25: 33-59. DOI: 10.6094/BLNN/Mitt/25.02
https://kops.uni-konstanz.de/server/api/core/bitstreams/0447725a-3fd5-4747-b434-482e54095899/content |
VERBÜCHELN, G., GÖTTE, R., HÖVELMANN, T., ITJESHORST, W., KEIL, P., KULBROCK, P., KULBROCK, G., LUWE, M., MAUSE, R., NEIKES, N., SCHUBERT, W., SCHUMACHER, W., SCHWARTZE, P., WEYER, K. VAN DE (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen – Pteridophyta et Spermatophyta – in Nordrhein-Westfalen, 5. Fassung. LANUV Fachbericht 118: 125 S., ISSN 1864-3930
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/3_fachberichte/LANUV-Fachbericht_118_RL_Pflanzen_web.pdf |
ROLAUFFS, P., STRACKBEIN, J., HERING, D., SCHÖNFELDER, I., GUTOWSKI, A., MÜLLER, A., VOGL, R., MISCHKE, U., RIEDMÜLLER, U., WEYER, K. VAN DE (2021): Abschlussbericht Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung. Umweltbundesamt. UBA Texte 140/2021: 146 S. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_140-2021_online-version_der_systeme_zur_biologischen_fliessgewaesserbewertung.pdf |
BLINDOW, I., CARLSSON, M., VAN DE WEYER, K. (2021): Re-Establishment Techniques and Transplantations of Charophytes to Support Threatened Species. Plants 2021, 10, 1830.
https://doi.org/10.3390/plants10091830
|
WEYER, K. VAN DE, MEIS, S., STUHR, J. (2021): Entwicklung eines Handlungsleitfadens für die Ansiedlung von aquatischen Makrophyten in schleswig-holsteinischen Seen. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
Anhänge auf Anfrage |
CHORUS, I, KÖHLER, A., BEULKER, C., FASTNER, J., WEYER, K. VAN DE, HEGEWALD, T., HUPFER, M. (2020): Decades needed for ecosystem components to respond
to a sharp and drastic phosphorus load reduction. Hydrobiologia
https://doi.org/10.1007/s10750-020-04450-4
|
WEYER, K. VAN DE (2020): Makrophytenverbreitung im Rhein 2018/2019: 36 S. Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) https://www.iksr.org/fileadmin/user_upload/DKDM/Dokumente/Fachberichte/DE/rp_De_0274.pdf |
DENYS, L., BRUINSMA, J., WEYER, K. VAN DE, PACKET, J., SCHEERS, K., SMEEKENS, V. (2020): Tolypella glomerata ook op de rechteroever van de Beneden-Zeeschelde (Antwerpen - Ekeren). Dumorteria 116/2020 : 36-38. DOI 10.5281/zenodo.4024132 |
MAY, L. OLSZEWSKA, J., GUNN, I. D. M., MEIS, S., SPEARS, B. M. (2020): Eutrophication and restoration in temperate lakes. IOP Conf. Series.: Earth and Environmental Science, 535, 1-14 |
HOFMANN, H., AYDIN, M., DEGEL, C., EBERSBACH, R., WESSELS, M., WEYER, K. VAN DE, OSTENDORP, W. (2020): Seeufer: Wellen – Erosion –Schutz – Renaturierung. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2020 (13), Nr. 7: 382-389, DOI: 10.3243/kwe2020.07.004 |
WEYER, K. VAN DE (2020): Helophyten-Bestimmungsschlüssel. - Arbeitshilfe für das Monitoring der Fließgewässer Nordrhein-Westfalens gemäß EG-WRRL. LANUV-Arbeitsblatt 48: 82 S., https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/4_arbeitsblaetter/LANUV-Arbeitsblatt_48.pdf |
WEYER, K. VAN DE, MEIS, S., BECKER, E., OSTENDORP, W. (2019): ReWaM - Verbundprojekt HyMoBioStrategie: Auswirkungen hydromorphologischer Veränderungen von Seeufern (Bodensee) auf den Feststoffhaushalt, submerse Makrophyten und Makrozoobenthos-Biozönosen mit dem Ziel der Optimierung von Mitigationsstrategien; TP 5: Makrophyten unter dem Einfluss hydromorphologischer Belastungen: Laufzeit: 01.04.2015-30.12.2018, https://doi.org/10.2314/KXP:1668861917 |
WEGNER, B., KRONSBEIN, A.L., GILLEFALK, M., VAN DE WEYER, K., MONAGHAN, M. T., KÖHLER, J., HILT, S. (2019): Mutual facilitation and subsequent competition among invading western waterweed and quagga mussels. Frontiers of Plant Sciences. 26 June 2019. https://doi.org/10.3389/fpls.2019.00789 |
NOWAK, P., VAN DE WEYER, K., BECKER, R. (2019): The occurrence of sexual Chara canescens in Sardinia. Webbia 74: 103-109, DOI:10.1080/00837792.2019.1610265 |
ROMANOV, R., NAPOLITANO, T., WEYER, K. VAN DE, TROIA, A. (2019): New records and observations to the Characean flora (Charales, Charophyceae) of Sicily (Italy). Webbia, DOI: 10.1080/00837792.2019.1609258
|
MEIS, S., WEYER, K. VAN DE, STUHR, J., HAMANN, U. (2019): Maßnahme zur Verbesserung der Wasserpflanzenvegetation am Behlendorfer See (Schlewig-Holstein). Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2018 (Kamp-Lintfort): 181, Essen 2019 |
WEGNER, B., WEYER, K. VAN DE, HILT, S. (2019): Quagga-Muschel-Invasion und submerse Makrophyten: Mutualismus oder Konkurrenz? Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2018 (Kamp-Lintfort): 235, Essen 2019 |
WERNEKE, U., KOSMAC, U., WEYER, K. VAN DE, GERTZEN, S., MUTZ, T. (2019): Zur naturschutzfachlichen Bedeutung eines fischfreien Sees – 10 Jahre Monitoring eines Abgrabungsgewässers am Niederrhein. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2018 (Kamp-Lintfort): 237-241, Essen 2019 |
BACH, R., BECKER, T., GROSS, H., HAAS, G., HENTSCHEL, A., KIEL, E., KLOS, D., KÖNIG, O., KORTE, E., KOVALEV, N., LADUCH, H.-J., NEHRING, S., PAULUS, T., POTTGIESSER, T., SCHILL, R., SCHNEIDER, A. L., SCHRENK, G., WEYER, K. VAN DE (2019): Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfrem-den Tier- und Pflanzenarten. Teil 1: Grundlagen. Merkblatt DWA-M 626-1: 80 S.
http://www.dwa.de/dwa/shop/shop.nsf/Produktanzeige?openform&produktid=P-DWAA-B8W2CU |
BACH, R., BECKER, T., GROSS, H., HAAS, G., HENTSCHEL, A., KIEL, E., KLOS, D., KÖNIG, O., KORTE, E., KOVALEV, N., LADUCH, H.-J., NEHRING, S., PAULUS, T., POTTGIESSER, T., SCHILL, R., SCHNEIDER, A. L., SCHRENK, G., WEYER, K. VAN DE (2019): Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfrem-den Tier- und Pflanzenarten. Teil 2: Artensteckbriefe. Merkblatt DWA-M 626-2: 79 S.
http://www.dwa.de/dwa/shop/shop.nsf/Produktanzeige?openform&produktid=P-DWAA-B8W2D3 |
METZING, D., GARVE, E., MATZKE-HAJEK, G., ADLER, J., BLEEKER, W., BREUNIG, T., CASPARI, S., DUNKEL, F. G., FRITSCH, R., GOTTSCHLICH, G., GREGOR, T., HAND, R., HAUCK, M., KORSCH, H., MEIEROTT, L., MEYER, N., RENKER, C., ROHMAN, K., SCHULZ, D., TÄUBER, T., UHLEMANN, I., WELK, E., WEYER, K. VAN DE, WÖRZ, A., ZAHLHEIMER, W., ZEHM, A., ZIMMERMANN, F. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7): 13-358 |
WEYER, K. VAN DE, SCHMIDT, C. (2018): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 1: Bestimmungsschlüssel. 2., überarbeitete Auflage. Fachbeiträge des LfU Brandenburg 119: 180 S. Herausgeber: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Potsdam. https://lfu.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.310796.de |
WEYER, K. VAN DE, SCHMIDT, C. (2018): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 2: Abbildungen. 2., überarbeitete Auflage. Fachbeiträge des LfU Brandenburg 120: 394 S. Herausgeber: Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg, Potsdam. https://lfu.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.310796.de |
WERNEKE, U., KOSMAC, U., WEYER, K. VAN DE, GERTZEN, S., MUTZ, T. (2018): Zur naturschutzfachlichen Bedeutung eines fischfreien Sees – 10 Jahre Monitoring eines Abgrabungsgewässers am Niederrhein. Natur in NRW 3/2018: 27-32.
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/5_natur_in_nrw/Natur-in-NRW-3-2018-Web.pdf |
TROIA, A., NAPOLITANO, T., WEYER, K. VAN DE, ROMANOV, R. (2018): New records of Characeae for Sicily (ltaly). 22nd MEETING OF THE GROUP OF EUROPEAN CHAROPHYTOLOGISTS (GEC), Palermo, Italy, 17-21 September 2018, p. 36.
https://www.researchgate.net/publication/328080757_New_records_of_Characeae_for_Sicily_Italy |
MEIS, S., WEYER, K. VAN DE, STUHR, J. (2018): Ein Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Schäden durch benthivore Cypriniden an submersen Makrophyten in Stillgewässern. Korrespondenz Wasserwirtschaft 3/2018 (11): 138-141 |
WEYER, K. VAN DE (2018): Auswirkungen hydromorphologischer Veränderungen von Seeufern (Bodensee) auf submerse Makrophyten. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2017 (Cottbus): 495, Hardegsen 2018 |
PÄZOLT, J., WEYER, K. VAN DE, KIRCHHOFF, N. (2018): Online-Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten nach dem NRW-Verfahren (Makrophytenbasiertes Bewertungssystem, MaBs). Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2017 (Cottbus): 366, Hardegsen 2018 |
Sabine Hilt, Marta M. Alirangues Nuñez, Elisabeth S. Bakker, Irmgard Blindow, Thomas Davidson, Mikael Gillefalk, Lars-Anders Hansson, Jan H. Janse, Annette B.G. Janssen, Erik Jeppesen, Timm Kabus, Andrea Kelly, Jan Köhler, Torben L. Lauridsen, Wolf M. Mooij, Ruurd Noordhuis, Geoff Phillips, Jacqueline Rücker, Martin Søndergaard, Sven Teurlincx, Klaus van de Weyer, Ellen van Donk, Arno Waterstraat, Nigel Willby, Carl Sayer (2018): Response of submerged macrophyte communities to external and internal restoration measures in temperate shallow lakes. Frontiers in Plant Science. https://doi.org/10.3389/fpls.2018.00194 |
WEYER, K. VAN DE (2017): Der De Wittsee - Ein See im Wandel der Zeiten. In: AKKERMANNS, R., DEKKER, W., OP DEN KAMP, O., DE PONTHI, M., REYRINK, L,. WEICH, S.: Natur füreinander – im Naturpark Maas Schwalm-Nette: 62-71, Stichting Natuurpublicaties Limburg, Maastricht, ISBN 978-90-74508-30-8
http://www.grenspark-msn.nl/Naturpark-erleben/Buch%20Natur%20f%C3%BCreinander.html |
WEYER, K. VAN DE unter Mitarbeit von PÄZOLT, J. (2017): NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten – Fortschreibung und Metrifizierung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage incl. Entwicklung der Auswerte-Software MaBS. LANUV Arbeitsblatt 30: 93 S. & Anhang. https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/veroeffentlichungen/publikationen/arbeitsblaetter?tx_cartproducts_products%5Bproduct%5D=4&cHash=4a6a94b9d976981ecc812f1af7c6c903 |
WEYER, K. VAN DE, STELZER, D., KOENZEN, U., DÖBBELT-GRÜNE, S., REUWERS, C., RIECKER, T. (2017): Anpassung und Aktualisierung des Bewertungsverfahrens für die
PHYLIB - Teilkomponente Makrophyten. LAWA Projekt Nr. O 9.16 des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“ 2016.
http://www.laenderfinanzierungsprogramm.de/static/LFP/Dateien/LAWA/AO/o-9_16-Endbericht_Ueberarbeitung_PHYLIB_Makrophyten_Fliessgewaesser_2017_09_15_kvdw.pdf |
RAMM, J., WEYER, K. VAN DE, NIXDORF, B. (2017): Weg von der Braunkohle zum guten ökologischen Potenzial. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2016 (Wien): 102-106, Hardegsen 2017 |
WEYER, K. VAN DE, K., MEIS, S., SÜMER, G. (2017): Entwicklung von Flora und Vegetation im PHOENIX See (Dortmund) - fünf Jahre nach Anpflanzungen mit Armleuchteralgen. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 27: 7-18
https://www.oekologie.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/Alle_MNF/Bio_Oekologie/RMB/RMB27/RMB27_vdWeyer.pdf |
PERILLON, C., WEYER, K. VAN DE, PÄZOLT, J., KASPRZAK, P., HILT, S. (2017): Changes in submerged macrophyte colonization in shallow littoral areas of an oligo-mesotrophic lake and the potential role of groundwater-mobilized nutrients. Limnologica Special Issue. http://doi.org/10.1016/j.limno.2017.03.002 |
ALEGRO, A., STANKOVIĆ, I., ŠEGOTA, V., WEYER, K. VAN DE, K., BLAŽENČIĆ, J. (2016): Macrophytic vegetation in the oligotrophic Mediterranean Lake Vrana (Island of Cres, Northern Adriatic) – New insight after 50 years. Flora Serbica 40: 137-144. http://botanicaserbica.bio.bg.ac.rs/arhiva/pdf/2016_40_2_659_full.pdf |
NIXDORF, B., RAMM, J., WEYER, K. VAN DE, BECKER, E. (2016): Übersicht zur ökologischen Situation ausgewählter Tagebauseen des Braunkohlebergbaus in Deutschland. UBA TEXTE 68/2016: 200 S.
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/texte_68_2016_uebersicht_zur_oekologischen_situation_ausgewaehlter_tagebauseen.pdf |
NIXDORF, B., WEYER, K. VAN DE, LESSMAN, D. (2016): Limnologie von Bergbauseen der Lausitz – Besiedlung und Bewertung. BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ 24: 83-102 |
WOLFF, P., WEYER, K. VAN DE (2016): Die Armleuchteralgen in Rheinland-Pfalz - Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und Gesellschaften (Charetea). Mitteilungen der Pollichia 97: 99-127 |
WEYER, K. VAN DE, K., MEIS, S., SÜMER, G. (2016): Erfahrungen mit unterschiedlichen Sohlbelegungsmaterialien zum Management von Makrophyten-Massenentwicklungen im PHOENIX See (Dortmund). Korrespondenz Wasserwirtschaft 2016: 353-356 |
REUVERS, C., KOENZEN, U., WEYER, K. VAN DE, KÖHLER, A. (2016): Das Maßnahmenkonzept Müggelsee/Müggelspree: Wasser und Abfall 5/2016: 39-44 |
Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands (Hrsg.) (2016): Armleuchteralgen - Die Characeen Deutschlands: 618 S. Springer Spektrum, ISBN 978-3-662-47796-0, http://www.springer.com/de/book/9783662477960
Herausgeberteam: Ralf Becker, Irmgard Blindow, Angela Doege, Heiko Korsch, Hendrik Schubert und Klaus van de Weyer |
WEYER, K. VAN DE (2015): NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten - Fortschreibung und Metrifizierung. LANUV-Arbeitsblatt 30: 138 S.
neue Version 2017 unter: https://www.lanuv.nrw.de/landesamt/veroeffentlichungen/publikationen/arbeitsblaetter?tx_cartproducts_products%5Bproduct%5D=4&cHash=4a6a94b9d976981ecc812f1af7c6c903 |
WIEGLEB, G., GEBLER, D., WEYER, K. VAN DE, BIRK, S. (2015): Comparative test of ecological assessment methods of lowland streams based on long-term monitoring data of macrophytes. Science of The Total Environment 541: 1269-1281 |
WEYER, K. VAN DE, SÜMER, G., HUEPPE, H. (2015): Vorbeugendes Management von Makrophyten-Massenentwicklungen durch eine Kombination nährstoffarmer Standortbedingungen und Bepflanzung mit Armleuchteralgen - das Beispiel PHOENIX See. Handbuch Angewandte Limnologie 31. Erg. Lfg 1/15: 3-8
PDF auf Anfrage |
WIEGLEB, G., HERR, W., ZANDER, B., BRÖRING, U., BRUX, H., WEYER, K. VAN DE (2015): Natural variation of macrophyte vegetation of lowland streams at the regional level. Limnologica 51: 53-62.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S007595111400084X
|
WEYER, K. VAN DE (2014): Makrophyten. In: Senckenberg Gesellschaft für Naturfor-schung: Anforderungen an ein gewässerökologisches Klimamonitoring. Auftrag im Rahmen des Kooperationsvorhabens KLIWA: "Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft"Kennzeichen: 81-0270-16274/2012. Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz: S. 41-44.
http://fliessgewaesserbiologie.kliwa.de/downloads/KLIWA_Abschlussbericht_Feb2014.pdf |
HUSSNER, A., GROSS, E., WEYER, K. VAN DE, HILT, S. (2014): Handlungsempfehlung zur Abschätzung der Chancen einer Wiederansiedlung von Wasserpflanzen bei der Restaurierung von Flachseen Deutschlands. DGL Arbeitshilfe 1-2014: 75 S., ISBN-Nr. 978-3-9813095-4-6, www.dgl-ev.de |
BAUMHAUER, J., SCHMIDT, C., WEYER, K. VAN DE (2014): HANDBUCH WASSERPFLANZEN. Erkennen, Verwenden, Pflegen: 147 S., Patzer Verlag, Berlin-Hannover, ISBN 978-3-87617-127-2 |
OLDORFF, S., KIEL, E., KRAUTKRÄMER, V., WEYER, K. VAN DE, MÄHLMANN, J., KÖHLER, R., KÖHLER, J., BERNHARD, S., BRUINSMA, J., SCHILLER, T., ESSER, M., KIRSCHEY, T. (2014): Makrophytenkartierung in ausgewählten Seen Nordost-deutschlands. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2013 (Potsdam-Berlin): 172-177, Hardegsen 2014 |
WEYER, K. VAN DE, SÜMER, G., HUEPPE, H., PETRUCK, A. (2014): Das Konzept PHOENIX See: Nachhaltiges Management von Makrophyten-Massenentwicklungen durch eine Kombination nährstoffarmer Standortbedingungen und Bepflanzung mit Armleuchteralgen. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2014 (1): 23-27 |
NIXDORF, B., RÜCKER, J., DOLMAN, A. M., WIEDNER, C., HILT, S., KASPRZAK, P., KÖHLER, A., WEYER, K. VAN DE, SANDROCK, S., SCHARF, E.-M., WILLMITZER, H. (2013): Prozessverständnis als Grundlage für die Gewässerbewirtschaftung – Fallbeispiele für Limitation, Konkurrenz, Gewässerstruktur und Nahrungsnetzsteuerung. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2013 (12): 693-701 |
LEWANDOWSKI, J., HOEHN, E., KASPRZAK, P., KLEEBERG, A., KURZREUTHER, H., LÜCKE, N., MATHES, J., MEIS, S., RÖNICKE, H., SANDROCK, S., WAUER, G., ROTHE, M., HUPFER, M. (2013): Gewässerinterne Ökotechnologien zur Verminderung der Trophie von Seen und Talsperren. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2013: 718-728. DOI: 10.3243/kwe2013.12.004 |
RÜCKER, J., WEYER, K. VAN DE, NIXDORF, B. (2013): Kann Nährstoffkonkurrenz durch submerse Makrophyten die Biomasseentwicklung des Phytoplanktons beeinflussen? Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (Koblenz) 346-350, Hardegsen 2013 |
WEYER, K. VAN DE (2013): Makrophyten-Management durch nährstoffarme Standortbedingungen und Bepflanzung mit Armleuchteralgen: Das Konzept Phoenixsee in Dortmund. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL). Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (Koblenz): 418-419, Hardegsen 2013 |
VERBÜCHELN, G., WEYER, K. VAN DE (2013): Faszination Niederrhein - Mit allen Sinnen Natur erleben: 248 S., 4. überarbeitete Auflage, Mercator-Verlag, Duisburg., ISBN 978-3-87463-527-1 |
WEYER, K. VAN DE (2013): Wasserpflanzen in Schwimmteichen – Auf robuste Arten achten. DEGA GALABAU 67/5: 32-35 |
KORSCH, H., DOEGE, A., RAABE, U., WEYER, K. VAN DE, K. (2013): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands, 3. Fassung, Stand: Dezember 2012, Haussknechtia Beiheft 17: 1-32, Jena |
WEYER, K. VAN DE, DIETL, V., HEUSSEN, M. (2012): See-Sohlbelegung mit einem Sand-Vlies zum Management von Makrophyten-Massenentwicklungen im Großen De Wittsee (Niederrhein), Korrespondenz Wasserwirtschaft 2012 (5) Nr. 9: 480-484 |
GUTOWSKI, A., WEYER, K. VAN DE, HOFMANN, G., DOEGE, A. (2011): Makrophyten und Phytobenthos. Indikatoren für den ökologischen Gewässerzustand. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.): 184 S., Dresden. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13604 |
SCHLEIER, V., DIEWALD, W., WEYER, K. VAN DE (2011): Najas gracillima neu für Deutschland. Hoppea 72: 171-179 |
WEYER, K. VAN DE, SCHMIDT, C. (2011): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 1: Bestimmungsschlüssel. Fachbeiträge des LUGV Brandenburg 119: 164 S. Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg, Potsdam
Bezug: http://www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2342.de/inhalt_fb119.pdf |
WEYER, K. VAN DE, SCHMIDT, C. (2011): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: Band 2: Abbildungen. Fachbeiträge des LUGV Brandenburg 120: 375 S. Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg, Potsdam
Bezug: http://www.mugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2342.de/inhalt_fb120.pdf |
WEYER, K. VAN DE, RAABE, U. (2011): Zum Stand der Erfassung der Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. Ber. Bot. Arbeitsgemein. Südwestdeutschland, Beiheft 3: 65-69 |
WOLFF, P., WEYER, K. VAN DE (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010). Mitt. Pollichia 95: 103-106 |
HILT, S., WEYER, K. VAN DE, KÖHLER, A., CHORUS, I. (2010): Submerged macrophyte responses to reduced phosphorus concentrations in two peri-urban lakes. Restoration Ecology 18: 452-461 |
KORTE, E., KRAUTKRÄMER, V., PÄTZOLD, F., WEYER, K. VAN DE (2010): Brackwasser-Armleuchteralge (Chara canescens) und Faden-Armleuchteralge (Chara filiformis) im Borkener See. Zwei bemerkenswerte Neunachweise für Hessen. Botanik und Naturschutz in Hessen 23: 55-62 |
HUSSNER, A., WEYER, K. VAN DE, GOSS, E., HILT, S.
(2010): Comments on increasing number and abundance of non-indigenous aquatic
macrophyte species in Germany. Weed Research 50: 519-526
|
HUSSNER, A., WEYER, K. VAN DE, GROSS, E., HILT, S. (2010): Eine Übersicht über die aquatischen Neophyten in Deutschland – Etablierung, Auswirkungen und Managementperspektiven. Handbuch Angewandte Limnologie – 27. Erg. Lfg. 4/10: 1-27 |
HUSSNER, A., HAESE, U., WEYER, K. VAN DE, KRÖNING, P. (2010): Cabomba caroliniana (Cabombaceae) – neu für Deutschland. Flor. Rundbriefe 43: 17-23 |
BRUINSMA, J., WEYER, K. VAN DE (2010): Potamogeton x schreberi G. Fisch. (Potamogeton natans x P. nodosus) nieuw voor Nederland. Gorteria 34 (2009/2010): 97-105 |
WEYER, K. VAN DE, PÄZOLT, J., TIGGES, P., RAAPE, C., OLDORFF, S. (2009): Flächenbilanzierungen submerser Pflanzenbestände – dargestellt am Beispiel des Großen Stechlinsees (Brandenburg) im Zeitraum von 1962-2008. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 18: 137-142 |
WEYER, K. VAN DE, NEUMANN, J., PIETSCH, W., PÄZOLT, J. TIGGES, P. (2009): Die Makrophyten des Senftenberger Sees. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 18 (3): 88-95
Erratum: Tab. 8: Potamogeton polygonifolius: Schwerpunkt im Weichwasser |
POTTGIESSER, T., KAIL, J., MISCHKE, U., WOLTER, C., REHFELD-KLEIN, M. KÖHLER, A., VAN DE WEYER, K. (2009): Das gute ökologische Potenzial von Wasserstraßen – Methodisches Vorgehen eines maßnahmenorientierten Ansatzes. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2009 (2), Nr. 9: 472-478 |
WEYER, K. VAN DE, WANNER, S., PRAWITT, O. (2009): Bewertungsverfahren für rhein-angebunde Gewässer auf Grundlage der Makrophyten. Wasser & Abfall 11: 16-19 |
WOLTER, C., MISCHKE, U., POTTGIESSER, T., KAIL, J., HALLE, M., VAN DE WEYER, K., REHFELD-KLEIN, M. (2009): A Framework to Derive Most Efficient Restoration Measures for Human Modified Large Rivers. In: Science and Information Technologies for Sustainable Management of Aquatic Ecosystems. 7th International Symposium on Ecohydraulics. Concepcion: Universidad de Concepcion: conf187a48: 1-16. (ISBN 978-981-08-2100-5) |
WIEGLEB, G., WEYER, K. VAN DE , BOLBRINKER, P., WOLFF, P. (2008): Potamogeton-Hybriden in Deutschland. Feddes Repertorium 119: 433-448. Sonderdruck auf Anfrage |
WEYER, K. VAN DE, K., HUSSNER, A. (2008): Die aquatischen Neophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) Deutschlands – eine Übersicht. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2007 (Münster): 214-218, Werder 2008 |
STENGERT, M., PODRAZA, P., WEYER, K. VAN DE, K. (2008): Die Entwicklung von Elodea nuttallii (PLANCH.) ST. JOHN in den Ruhrstauseen in den Jahren 2006 und 2007 (unter dem Einfluss von Hochwässern im Frühjahr und Sommer). Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2007 (Münster): 225-228, Werder 2008 |
PODRAZA, P., BRINKMANN, T., EVERS, P., FELDE, D. VON, FROST, U., KLOPP, R., KNOTTE, H., KÜHLMANN, M., KUK, M., LIPKA, P., NUSCH, E. A., STENGERT., M., WESSEL, M., WEYER, K. VAN DE (2008): Untersuchungen zur Massenentwicklung von Wasserpflanzen in den Ruhrstauseen und Gegenmaßnahmen. F&E-Vorhaben im Auftrag des MUNLV NRW, www.ruhrverband.de/fileadmin/pdf/elodea_abschlussbericht.pdf |
POTTGIESSER, T., KAIL J., HALLE, M., MISCHKE, U., MÜLLER, A., SEUTER, S.,
VAN DE WEYER, K. & C. WOLTER (2008): Morphologische und biologische Entwicklungspotenziale der Landes- und Bundeswasserstraßen im Elbegebiet. Endbericht PEWA II - Das gute ökologische Potenzial: Methodische Herleitung und Beschreibung. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit,
Umwelt und Verbraucherschutz Berlin (SenGesUmV): 234 Seiten.
www.berlin.de/sen/umwelt/wasser/wrrl/de/potentiale.shtml |
WEYER, K. VAN DE (2008): Aquatische Makrophyten in Fließgewässern des Tieflandes – Mögliche Maßnahmen zur Initiierung der Strahlwirkung. Deutscher Rat für Landespflege 81: 67-70 |
RAUERS, H., SCHULZE, G. (2008): Versickerungsplanung zwischen Naturschutz und Baileitplanung. Wasser und Abfall, Jg. 10 (4): 35-38, 2008. |
WEYER, K. VAN DE (2008): Armleuchteralgen (Characeae) im Niederrheinischen Tiefland. Natur am Niederrhein N. F. 23: 147-154 |
WEYER, K. VAN DE, NIENHAUS, I., TIGGES, P., HUSSNER, A., HAMANN, U. (2007): Die Makrophyten des Schaalsees. Kieler Notizen 35: 9-20, Kiel |
WEYER, K. VAN DE (2007b): : Zur Flora und Vegetation der Talsperren in Nordrhein-Westfalen. Decheniana 160: 15-24 |
WEYER, K. VAN DE (2007a): Die Bedeutung von Tauchuntersuchungen bei der Erfassung von Makrophyten in Seen und Fließgewässern. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2006 (Dresden): 708-713, Werder 2007 |
WEYER, K. VAN DE, SCHMIDT, C. (2007): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland: 128 S. & 348 Seiten Anhang mit 332 Abb. (Bearbeitung: D. WASSONG & B. KREIMEIER), erstellt im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, CD/Polykopie, Nettetal/Potsdam, www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.416666.de |
WEYER, K. VAN DE, NIENHAUS, I., TIGGES, P., HUSSNER, A., HAMANN, U. (2007): Eine einfache und kosteneffiziente Methode zur flächenhaften Erfassung von submersen Pflanzenbeständen in Seen. Wasser und Abfall 6 (1/2): 20-22 |
WEYER, K. VAN DE, NIENHAUS, I., TIGGES, P., HUSSNER, A., BECKER, E. (2006): Entwicklung einer Methode zur Kartierung der Unterwasservegetation an großen Seen am Beispiel des Schaalsees und seiner angrenzenden Nebengewässer zur Erfüllung des operativen EG-WRRL-Monitorings und FFH-Monitorings, Gutachten im Auftrag des LANU Schleswig-Holstein, Flintbeck.
www.umweltdaten.landsh.de/nuis/wafis/seen/Berichte_Gutachten/Ufer_Unterwasservegetation/Bericht_Makrophyten_2005_Schaalsee_vdWeyer.pdf
|
HILT, S., GROSS, E. M., HUPFER, M., MORSCHEID, H., MÄHLMANN, J., MELZER, A., SANDROCK, S., SCHARF, E.-M., SCHNEIDER, S., WEYER, K. VAN DE (2006): Restoration of a submerged vegetation in eutrophied shallow lakes – A guideline and state of the art in Germany. Limnologica 36: 155-171 |
WEYER, K. VAN DE (2006): Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen
gemäß EU-Wasser-Rahmen-Richtlinie. LUA NRW Merkblatt 52: 108 S.
https://www.lanuv.nrw.de/uploads/tx_commercedownloads/merk52.pdf |
WEYER, K. VAN DE, RAABE, U., SCHNEIDER, S. (2006): Die Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2005 (Karlsruhe): 154-156, Werder 2006 |
WEYER, K. VAN DE, RAABE, U. (2006): Die floristische Erfassung der Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2005 (Karlsruhe): 157-158, Werder 2006 |
VAN DE WEYER, K., NIENHAUS, I., TIGGES, P., HUSSNER, A., BECKER, E. (2006): Entwicklung einer Methode zur Kartierung der Unterwasservegetation an Seen am Beispiel des Schaalsees und seiner angrenzenden Nebengewässer zur Erfüllung des operativen EG-WRRL-Monitorings und FFH-Monitorings. Endbericht 13.03.2006. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein, Nettetal
http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/wafis/seen/Berichte_Gutachten/Ufer_Unterwasservegetation/Bericht_Makrophyten_2005_Schaalsee_vdWeyer.pdf
|
HUSSNER, A., WEYER, K. VAN DE, WIEHLER, K.-H. (2005): Zum gegenwärtigen Stand der Ausbreitung des Großen Wassernabels (Hydrocotyle ranunculoides L. fil.) in Nordrhein-Westfalen. Decheniana 158: 19-24 |
HERING, D., POTTGIESSER, T., EHLERT, T., FRENZ, C., FRIEDRICH, G., HALLE, M., LORENZ, A., SCHARBERT, A., WEYER, K. VAN DE (2005): Biozönotische Leitbilder und das höchste ökologische Potenzial für Rhein und Weser in Nordrhein-Westfalen. LUA NRW, Merkblätter 49: 122 S.
|
HUSSNER, A., WEYER, K. VAN DE (2005): Alien aquatic plants of North Rhine-Westphalia - history, present distribution and management. Poster, Themadag Exoten: Bestrijding van exoten in de praktijk, 12/15/2005, Den Haag |
RAABE, U., WEYER, K. VAN DE (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen. Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 67(3): 91-112, Münster |
WEYER, K. VAN DE, RAABE, U. (2005): Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands. Nieuwsbrief Kranswieren Augustus 2005, Jaargang 9, nummer 15: 4 |
KORTE, T., WEYER, K. VAN DE (2005): Die Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten gemäß EU-WRRL – Ergebnisse des Vergleichs von zwei Bewertungsverfahren. Wasser und Abfall 9/2005: 46-49 |
WEYER, K. VAN DE (2005a): Bewertung der großen Seen und Talsperren in Nordrhein-Westfalen mit Makrophyten gemäß EU-WRRL. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2004 (Potsdam): 90-94, Weissensee-Verlag |
WEYER, K. VAN DE (2005b): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten in Nordrhein-Westfalen: 50 S. & Anhang, Polykopie, Nettetal |
KORTE, T., HERING, D., WEYER, K. VAN DE (2005): Untersuchungen zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2004 (Potsdam): 85-89, Weissensee-Verlag |
WEYER, K. VAN DE (2005c): Re-Establishment Plan for the Natura 2000 Species Najas flexilis in Poland, Ministry of Environment Warsaw, Poland, n. publ. |
H. RAUERS, PARDEY, A., K.-J. CONZE, & M. SCHWARTZE (2005):: Flora, Vegetation und Fauna ausgewählter Kleingewässer in der Westfälischen Bucht. -- Abh. a. d. Westf. Mus. f. Naturk., 67 (3): 163-190. Münster |
WEYER, K. VAN DE, SCHMIDT. C. (2004): Aquatic Macrophytes in Germany (Phanerogames, Bryophyta, Charophyta) [aktuelle Taxaliste für den DIN-AK Gewässer], n. publ. |
RAUERS, H., WEYER, K. VAN DE, PARDEY, A. (2004b): Gräben in NRW - Empfehlungen zur Unterhaltung aus naturschutzfachlicher Sicht. LÖBF-Mittlg. 4/2004: 40-46 |
WEYER, K. VAN DE (2004a): Die Bewertung von Fließ- und Stillgewässern mit Makrophyten gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie in Nordrhein-Westfalen. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2003 (Köln): 92-95, Weissensee-Verlag |
WEYER, K. VAN DE (2004): Die Vegetation des Wankumer Heidesees (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen). Decheniana 157: 91-98 |
WEYER, K. VAN DE, RAUERS, H. (2004): Aquatische Makrophyten und Makrozoobenthos im Auesee - Untersuchungen zur naturschutzfachlichen Bedeutung im einem Baggersee in der Rheinaue (Niederrhein). Natur am Niederrhein N. F. 19: 17-29, Krefeld |
WEYER, K. VAN DE, KORTE, T., SCHULTE-BOCHOLT, A. (2004): Der Erstfund von Braun's Armleuchteralge (Chara braunii GMEL.) in Nordrhein-Westfalen. Natur und Heimat 64: 69-76, Münster |
HUSSNER, A., WEYER, K. VAN DE (2004): Hydrocotyle ranunculoides L.f. (Apiaceae) - Ein neuer aquatischer Neophyt im Rheinland. Floristische Rundbriefe 38: 1-6, Bochum |
WEYER, K. VAN DE, RAABE, U. (2004): Die Erfassung der Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 13: 153-162, Rostock |
VERBÜCHELN, G., WEYER, K. VAN DE (2004): Faszination Niederrhein - Mit allen Sinnen Natur erleben: 240 S., 2. Auflage, Mercator-Verlag, Duisburg., ISBN 3-87463-353-5 |
RAUERS, H., WEYER, K. VAN DE, PARDEY, A. (2004): Biozönologische Untersuchungen zur Auswirkung von Unterhaltungsmaßnahmen auf Flora und Fauna von Gräben, dargestellt am Beispiel zweier Grabensysteme in NRW. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) - Tagungsbericht 2003 (Köln): 140-144, Weissensee-Verlag |
RAUERS, H., WEYER, K. VAN DE, PARDEY, A. (2004):
: Biozönologische Untersuchungen zur Auswirkung von Unterhaltungsmaßnahmen auf Flora und Fauna von Gräben, dargestellt am Beispiel zweier Grabensysteme in NRW. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht 2003 (Köln): 140-144, Weissensee-Verlag
|
VERBÜCHELN, G., WEYER, K. VAN DE (2003a): Faszination Niederrhein - Mit allen Sinnen Natur erleben: 240 S., Mercator-Verlag, Duisburg., ISBN 3-87463-353-5 |
VERBÜCHELN, G., WEYER, K. VAN DE (2003b): Faszination Niederrhein – Lippeaue bei Damm-Bricht und Drevenacker Dünen. Jahrbuch des Kreises Wesel 2004: 116-27, Wesel |
WEYER, K. VAN DE (2003a): Vegetationskundliche Erhebungen in Nassabgrabungen - Ergebnisse von Tauchuntersuchungen im Niederrheinischen Tiefland. Tuexenia 23: 307-314, Göttingen |
WEYER, K. VAN DE (2003c): Vegetationskundliche Leitbilder und Referenzgewässer für die Ufer- und Auenvegetation des Rheins in Nordrhein-Westfalen. LUA NRW, Merkblätter 40: 75 S. |
WEYER, K. VAN DE, RAABE, U. (2003): Charophytes in North Rhine-Westfalia (Germany) - distribution and protection. Poster, 13th Meeting of the Group of European Charophytologists (GEC), 11.-13.October 2003, Iffeldorf (Germany) |
WEYER, K. VAN DE, SCHMITZ, U. (2003): Biomonitoring in der Lippeaue bei Haltern-Lippramsdorf und Marl – Vegetationskundliche Aspekte der Auensukzession in einem Bergsenkungsgebiet. NUA-Seminarberichte 9: 100-111. Recklinghausen
weitere Informationen: www.nua.nrw.de |
RAABE, U., WEYER, K. VAN DE (2002b): Artenschutzprogramm Armleuchteralgen-Gewächse (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 36: 99-108. - Bonn |
RAABE, U., WEYER, K. VAN DE (2002a): Armleuchteralgen (Characeae) in Nordrhein-Westfalen, LÖBF-Mittlg. 4/2002: 31-38 |
WEYER, K. VAN DE (2002a): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten in Nordrhein-Westfalen: 42 S. & Anhang, Polykopie, Nettetal |
WEYER, K. VAN DE, MEYER-HÖLZTL, S., FRIEDRICH, G. (2002): Ein Beispiel für die problemlose Bewertung gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie, dargestellt an den Fließgewässer-Makrophyten in NRW. Fachtagung Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Naturschutz vom 16.-19.10.2002 in der NNA in Schneverdingen. NNA-Berichte 2/2002: 194, Schneverdingen. |
RAUERS, H. (2002): Ein Nachweis der Gelippten Tellerschnecke (Anisus spirorbis (L.)) bei Warendorf. Natur u. Heimat 62 (2): 43-48. |
WEYER, K. VAN DE (2001a): Klassifikation der aquatischen Makrophyten der Fließgewässer von Nordrhein-Westfalen gemäß den Vorgaben der EU-Wasser-Rahmen-Richtlinie. LUA NRW, Merkblätter 30: 106 S., Essen
https://www.lanuv.nrw.de/uploads/tx_commercedownloads/merk30a.pdf |
WEYER, K. VAN DE (2001c): Klassifikation der Fließgewässermakrophyten von Nordrhein-Westfalen in Hinblick auf die EU-Wasser-Rahmen-Richtlinie. Wasser und Abfall 7-8/2001: 32-34 |
NEIKES, N., WEYER, K. VAN DE (2001): Zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes "Lüsekamp und Boschbeek" (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen). Decheniana 154: 15-27. - Bonn |
WEYER, K. VAN DE (2001d): Die Bestandsentwicklung von Flora und Vegetation der Gewässer im Naturschutzgebiet Bislicher Insel (Kreis Wesel). Natur am Niederrhein N.F. 16 (Festschrift Friedrich): 115-123, Krefeld |
WEYER, K. VAN DE (2001b): Vegetationskundliche Leitbilder und Referenzgewässer für die Ufer- und Auenvegetation der Fließgewässer von Nordrhein-Westfalen. LUA NRW, Merkblätter 32: 80 S.
Download: https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/0_lua/merk32web.pdf |
VERBÜCHELN, G., HINTERLANG, D., PARDEY, A., POTT, R., RAABE, U. & K. VAN DE WEYER (Auszug aus der Roten Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen 1995): (1999): Rote Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe der LÖBF 17: 57-74. - Recklinghausen |
WEYER, K. VAN DE, RAABE, U. (1999): Rote Liste der Armleuchteralgen-Gewächse (Charales) in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe der LÖBF 17: 295-306, Recklinghausen |
RAABE, U., WEYER, K. VAN DE (1998): Effizienzkontrolle von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen. LÖBF-Mittlg.3/1998: 77-89. - Recklinghausen |
KIFFE, K., WEYER, K. VAN DE (1998): Ein Erstnachweis von Carex x bakkerana VAN DER PLOEG & RUDOLPHY (C. acutiformis EHRH. x rostrata STOKES) in Deutschland. Flor. Rundbr. 32: 19-26- Bochum |
JÖDICKE, M., WEYER, K. VAN DE (1998): Die Vegetation des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht (Kreis Viersen). Decheniana 151: 71-87. - Bonn |
WEYER, K. VAN DE (1998): Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebiets Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen). Decheniana 151: 57-70. - Bonn |
WIEGLEB, G., WEYER, K. VAN DE, WOLFF, P. (1998): Potamogeton L. - In: WISSKIRCHEN; R., HAUPLER, H. (Hrsg.): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands: 383-387, Ulmer - Stuttgart (Hohenheim) |
WIEGLEB, G., WEYER, K. VAN DE (1998): Ranunculus aquatilis agg. - In: WISSKIRCHEN; R., HAUPLER, H. (Hrsg.): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands: 400-402, Ulmer - Stuttgart (Hohenheim) |
WEYER, K. VAN DE (1998): Makrophyten. In: FRIEDRICH, G., TÜMPLING, W. VON (Hrsg.): Allgemeine Methoden der Biologischen Gewässeruntersuchung, Bd. 2: 198-219, G. Fischer/Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm |
WEYER, K. VAN DE (1997): Untersuchungen zur Biologie und Ökologie von Potamogeton polygonifolius POURR. im Niederrheinischen Tiefland, Dissertationes Botanicae 278: 178 S., J. Cramer - Berlin, Stuttgart. ISBN 3-443-64190-3 |
WEYER, K. VAN DE (1996c): Checkliste der Potamogeton-Hybriden in Deutschland. 30. Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge. Schriftenreihe Umweltamt der Stadt Darmstadt XV, Heft 3: 1-6. - Darmstadt |
WEYER, K. VAN DE (1996e): Bestandsentwicklung von Flora und Vegetation in Mooren des Naturparkes Maas-Schwalm-Nette. Niederrheinische Landeskunde XI: 285-294, Krefeld |
WEYER, K. VAN DE (1996d): Typha x glauca GODR. (Typha angustifolia L. x T. latifolia L.) an den Hausdülmener Fischteichen (Westfalen), Flor. Rundbr. 30: 91-93. - Bochum |
WEYER, K. VAN DE (1996a): Anmerkungen zur Vegetation der Hausdülmener Fischteiche (Kreis Coesfeld). Natur und Heimat 56 (2): 41-50. - Münster |
WEYER, K. VAN DE (1996b): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Wisseler Dünen (Kreis Kleve). Decheniana 149: 5-20. - Bonn |
SCHMIDT, D., VAN DE WEYER, K., KRAUSE, W., KIES, L., GABRIEL, A., GEISSLER, U., GUTOWSKI, A., SAMIETZ, R., SCHÜTZ, W., VAHLE, H.-C., VÖGE, M., WOLFF, P. & MELZER, A. (1996): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands, 2. Fassung, Stand: Februar 1995. Schr.-R. f. Vegetationskde. 28: 547-576 |
VERBÜCHELN, G. AHRENS, W., WEYER, K. VAN DE (1996): Der aktuelle Zustand der basenarmen Quell-, Heide- und Übergangsmoore in Nordrhein-Westfalen - Biotopüberwachung mittels Leitarten und -gesellschaften. LÖBF-Mittlg 4/1996: 18-25. - Recklinghausen |
WEYER, K. VAN DE (1995): Die Vegetation des Naturschutzgebietes 'Lüsekamp' (Nordrhein-Westfalen). Niederrheinisches Jahrbuch XVII: 91-116. - Krefeld |
KOSLOWSKI, I., WEYER, K. VAN DE, HAMANN, M. (1995): Das Knoten-Laichkraut (Potamogeton nodosus POIRET) im Rhein-Herne-Kanal. Decheniana 148: 47-50. - Bonn |
VERBÜCHELN, G., HINTERLANG, D., PARDEY, A., POTT, R., RAABE, U. & K. VAN DE WEYER (unter Mitarbeit von DINTER, W., MICHELS, C., SCHUMACHER, W. & R. WOLFF-STRAUB (1995): Rote Liste der Pflanzengesellschaften in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe der LÖBF 5: 318 S. - Recklinghausen
weitere Informationen unter: www.loebf.nrw.de |
WEYER, K. VAN DE (1994): Die Armleuchteralgen (Characeae) Nordrhein-Westfalens - eine erste Übersicht. Floristische Rundbriefe 27: 120-136. - Bochum |
RAABE, U., WEYER, K. VAN DE (1994): Floristische Untersuchungen von Artenschutzgewässern im Kreis Minden-Lübbecke. LÖLF-Jahresbericht 1993: 58-59. - Recklinghausen |
WEYER, K. VAN DE (1993): Vorläufige Rote Liste der Armleuchteralgen (Characeae) in Nordrhein-Westfalen. LÖLF-Mittlg. 4/1993: 23-27. - Recklinghausen |
WEYER, K. VAN DE (1992b): Zur Kenntnis von Potamogeton nodosus POIRET in Westfalen. Natur und Heimat 52: 65-68. - Münster |
WEYER, K. VAN DE (1992): Die Verbreitung und Vergesellschaftung von Groenlandia densa (L.) FOURR. im Niederrheinischen Tiefland. Natur am Niederrhein N. F. 7: 6-12. - Krefeld |
WEYER, K. VAN DE, PAUL, A. (1992): Die Stachelspitzige Glanzleuchteralge (Nitella mucronata [A. BRAUN] MIQUEL) am Schloß Rheydt/Niederrhein. Floristische Rundbriefe 26: 50-53. - Bochum |
KLEIN, H., HUBATSCH, H., WEYER, K. VAN DE (1992): Schloß Krickenbeck - Landschaft und Natur. Hrsg. von der WestLB Akademie Schloß Krickenbeck GmbH, Nettetal, und der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V.: 87 S. - Nettetal |
WAHRENBURG, P., WEYER, K., VAN DE, WIEGLEB, G. (1991): Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. II. Zur Zonierung von Makrophyten im Fließgewässersystem der Rur. - Decheniana 144: 4-21. - Bonn |
WEYER, K. VAN DE (1991b): Zur Verbreitung von Potamogeton acutifolius LINK ex ROEM. & SCHULT., P. compressus L. und P. nodosus POIR. am Niederrhein. Niederrheinische Landeskunde X: 209-214. - Krefeld |
WEYER, K. VAN DE (1991): Botanischer Garten oder ökologische Ausgleichsfläche? Anmerkungen zur Anlage von Kleingewässern in der freien Landschaft. Heimatbuch des Kreises Viersen 1991 (42. Folge): 254-257. - Viersen |
WEYER, K. VAN DE (1990b): Fontinalis hypnoides bei Mönchengladbach. Herzogia 8: 429-431 |
WEYER, K. VAN DE (1990a): Die Fließgewässervegetation im Einzugsgebiet der Schwalm (Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland & Provinz Limburg, Niederlande). Natur am Niederrhein N. F. 5: 20-30. - Krefeld |
WEYER, K. VAN DE, WAHRENBURG, P., WIEGLEB, G. (1990): Die Makrophytenvegetation im Einzugsgebiet der Rur. I. Die Fließgewässervegetation und ihre Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege. Decheniana 143: 141-159. - Bonn |
WEYER, K. VAN DE, ZANDER, B., WOHLFARTH, U. (1990): Auswertung der untersuchten Fließgewässer, in DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR LIMNOLOGIE (Hrsg.): Arbeitsgruppe "Ökologische Bewertung von Fließgewässern" - Essen am 29. und 30.04.1989: 22-25 |
WEYER, K. VAN DE (1989b): Anmerkungen zu Ranunculus fluitans LAMARCK und Ranunculus penicillatus ssp. pseudofluitans var. pseudofluitans (SYME) S. WEBSTER im Bereich der Schwalm (Niederrhein, Bundesrepubik Deutschland und Provinz Limburg, Niederlande). Natur am Niederrhein N. F. 4: 61-65. - Krefeld |
WEYER, K. VAN DE (1989a): Groenlandia densa (L.) FOURR. in der Wesermarsch. Floristische Rundbriefe 23: 8-12. - Bochum |
WEYER, K. VAN DE (1988): Ein Wiederfund von Potamogeton coloratus VAHL am Niederrhein. Natur am Niederrhein N. F. 3: 46-48. - Krefeld |
|