
|
 |
 |

Fließgewässer
Im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen haben wir eine „Kartieranleitung und Bewertung von Makrophyten in Fließgewässern in NRW“ erarbeitet, mit der Fließgewässer EG-Wasser-Rahmenrichtlinie bewertet werden können. Im Jahr 2008 erfolgte eine "Fortschreibung des Bewertungsverfahrens für Makrophyten in Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen gemäß den Vorgaben der EG-Wasser-Rahmen-Richtlinie". Dieses Verfahren wird auch zur Bewertung gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie verwendet. Sie finden das Merkblatt unter: http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/arbeitsblatt/arbla3/arbla3start.htm
In tiefen, nicht durchwatbaren Fließgewässern erfassen wir die Makrophyten durch Tauchuntersuchungen (z.T. mit Pressluftflaschen). Hierbei ist die Zahl der nachgewiesenen Arten deutlich höher als bei Untersuchungen vom Boot aus. Außerdem sind nur durch Tauchuntersuchungen belastbare halbquantitative Angaben möglich.
|
|  |
Foto © 2015 Klaus van de Weyer |
|
Seen
Im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen haben wir eine „Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in NRW gemäß EG-WRRL“ erstellt. Das Merkblatt finden Sie unter: http://www.lua.nrw.de/veroeffentlichungen/merkbl/merk52/merk52.pdf
Im Auftrag des Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz haben wir ein „Bewertungsverfahren entsprechend der Vorgaben der EU-WRRL auf der Basis der Qualitätskomponente „Makrophyten“ für die stehenden Gewässer > 50 ha in Rheinland-Pfalz“ entwickelt:
WEYER, K. VAN DE, WANNER, S., PRAWITT, O. (2009): Bewertungsverfahren für rhein-angebunde Gewässer auf Grundlage der Makrophyten. Wasser & Abfall 11: 16-19, s. Veröffentlichungen: Download
Im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein haben wir 2005 das folgende Projekt bearbeitet: Entwicklung einer Methode zur Kartierung der Unterwasservegetation an großen Seen am Beispiel des Schaalsees und seiner angrenzenden Nebengewässer zur Erfüllung des operativen EG-WRRL-Monitorings und FFH-Monitorings. Hierbei wurde eine spezielle Kartiermethode entwickelt, mit deren Hilfe sich Karten der Zonen der Unterwasservegetation erstellen lassen, s.
WEYER, K. VAN DE, NIENHAUS, I., TIGGES, P., HUSSNER, A., HAMANN, U. 2007: Eine einfache und kosteneffiziente Methode zur flächenhaften Erfassung von submersen Pflanzenbeständen in Seen. Wasser und Abfall 6 (1/2): 20-22
|
|  |
Foto © 2015 Klaus van de Weyer |
|
 |
 |
|
 Foto © 2015 Klaus van de Weyer |
| |
|
|